Suche

Martin-Luther-Kirche

Die Martin-Luther-Kirche stellt sich vor

Die Lutherkirche, errichtet bis 1971 (Entwurf: Ulrich Hausmann) auf ansteigendem Gelände am zentralen Platz der in der Zeit des Nationalsozialismus begonnenen „Nordsiedlung“ von Salzgitter-Bad setzt mit ihrem hoch aufragenden Kirchturm ein weithin sichtbares Zeichen im Stadtbild. Eine gewinkelte Freitreppenanlage führt vom Platz hinauf zum Kirchenbau aus Sichtbeton und Glas. Ein von Betonlamellen überdachter Vorhof verbindet die Kirche mit dem in den 1950er Jahren errichteten Gemeindehaus.

Aus einem niedrigen Foyer gelangt man in den Kirchenraum. Den zentralen, im Grundriss quadratischen Bereich der Gemeinde, der von einer Beton-Rasterdecke überdeckt wird, umschließen eine mächtige Betonwand hinter dem Altar und dem Predigtpult sowie auf drei Seiten Nischen, links für die Orgel, gegenüber dem Altar für weitere Gläubige und rechts für die Taufkapelle. Die Betonstrukturen werden durch rahmenlos eingesetzte Verglasungen, die wie transparente Häute wirken, miteinander verbunden. So ergibt sich ein bemerkenswertes Spiel der rechtwinkligen Formen in Licht und Schatten. Ein Holzfußboden und ein hölzernes, variables Gestühl setzen einen warmen Kontrast zum grauen, rauen Beton mit seinem sorgfältig gestalteten Muster der Schalungsbretter und dem klaren Glas. Die wenigen künstlerisch gestalteten Ausstattungsstücke konzentrieren sich auf den um eine Stufe erhöhten Altarbereich.

In ihrer strengen, beinahe schroffen Architektursprache gehört die Lutherkirche des Architekten Ulrich Hausmann zu den herausragenden Zeugnissen der sakralen Architektur der späten 1960er Jahre in der Region. 

 

Ulrich Knufinke

Quelle: "60 70 70 Architektur der Moderne, hrsg. von Braunschweigische Landschaft, Braun Publishing, Salenstein 2023, S. 146-147".

Adresse

Martin-Luther-Platz 4
38259 Salzgitter-Bad

Buslinie 610, 611, 612, 613
Haltestelle: Martin-Luther-Platz

Kommen Sie zu uns